Eichrechtskonformes Laden mit der Pico Ladestation von smart-me

Rechtssichere E-Mobilität in Deutschland

Die Elektromobilität wächst – doch mit ihr auch die regulatorischen Anforderungen. Für Betreiber von Ladeinfrastruktur in Deutschland reicht es nicht mehr aus, eine beliebige Ladesäule aufzustellen. Die Abrechnung von Ladevorgängen unterliegt dem Mess- und Eichrecht und damit strengen gesetzlichen Vorgaben. Mit der Pico Ladestation von smart-me steht eine Lösung zur Verfügung, die sämtliche Anforderungen erfüllt – eichrechtskonform, zukunftssicher und transparent.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eichrechtskonformes Laden so wichtig ist, welche gesetzlichen Vorschriften für Ladesäulen in Deutschland gelten – und wie die Pico Ladestation dabei hilft, rechtssichere Abrechnung in der E-Mobilität umzusetzen.

Warum eichrechtskonformes Laden in Deutschland so entscheidend ist

Immer mehr Menschen fahren Elektroauto, und auch Unternehmen und Kommunen setzen auf Flotten mit E-Fahrzeugen. Damit wächst die Notwendigkeit für verlässliche, rechtskonforme Ladeinfrastruktur in Deutschland. Doch viele Betreiber unterschätzen, welche Verantwortung sie übernehmen – vor allem im Hinblick auf die Abrechnung des Ladestroms.

Sobald ein Ladevorgang abgerechnet wird – etwa nach kWh – greift das Mess- und Eichrecht. Der Stromzähler in der EV-Ladestation muss eichfähig sein, und der Nutzer hat ein Recht auf eine transparente, überprüfbare Abrechnung. Grundlage hierfür bilden das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die zugehörige Mess- und Eichverordnung (MessEV).

Besonders relevant ist dabei § 3 MessEV, der vorschreibt, dass Messwerte manipulationssicher erfasst und OCMF-konform gespeichert  und verarbeitet werden müssen – eine Anforderung, die nur bestimmte zertifizierte Ladestationen erfüllen.

Gesetzliche Vorschriften für Elektroauto-Ladestationen: Das ist zu beachten

Wer in Deutschland eine Elektroauto-Ladestation gesetzlich korrekt betreiben will, muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Eichrechtskonformität: Die Ladesäule muss alle Vorschriften des MessEG und der MessEV erfüllen.

     

  • MID-Zähler: Der verwendete Stromzähler muss nach der EU-Richtlinie MID (Measuring Instruments Directive) zertifiziert sein.

     

  • Transparenzsoftware: Kunden müssen die Möglichkeit haben, die abgerechneten Ladedaten selbst zu prüfen.
  • Signaturmodul: Jede Abrechnung muss kryptografisch gesichert sein – ein zentrales Element für eichrechtskonforme Ladestationen für E-Autos.
  • Dokumentation & Nachvollziehbarkeit: Alle Daten müssen über einen bestimmten Zeitraum rechtssicher gespeichert und abrufbar sein.


    Diese Anforderungen gelten für öffentlich zugängliche Ladepunkte ebenso wie für halböffentliche Bereiche, z. B. auf dem Parkplatz eines Unternehmens oder in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses. 

smart-me Pico: Die eichrechtskonforme Ladestation für E-Autos

Mit der Pico Ladestation von smart-me steht eine vom PTB anerkannte Lösung zur Verfügung, die sämtliche gesetzlichen Anforderungen erfüllt – und darüber hinaus mit einem durchdachten, nutzerfreundlichen Konzept überzeugt.

Eichrechtskonform nach MessEG und MessEV

Die Pico ist nach deutschem Mess- und Eichrecht zertifiziert. Sie erfüllt alle Anforderungen aus dem § 3 MessEV, inklusive Signaturmodul, verschlüsselter Datenspeicherung und eichrechtskonformer Abrechnung der kWh-genauen Ladeleistung.

MID-Zähler integriert

Die Ladestation enthält einen MID-zertifizierten Energiezähler, der direkt die entnommene Energie misst – präzise, rechtssicher und abrechnungsfähig.

Transparente Abrechnung

Die Pico ist kompatibel mit einer Transparenzsoftware, mit der Endkund:innen ihre Ladevorgänge einsehen und nach § 33 MessEV prüfen können. Die Abrechnung ist klar nachvollziehbar und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen.

Zukunftssicher für die Ladeinfrastruktur in Deutschland

smart-me setzt auf offene Standards und modulare Erweiterbarkeit – die Pico kann problemlos in bestehende Backends eingebunden und skaliert werden, z. B. für Mehrfamilienhäuser, Wohnbaugesellschaften oder Stadtwerke.

So funktioniert die transparente und rechtskonforme Abrechnung

Ein häufiger Kritikpunkt an Ladeinfrastruktur ist die Intransparenz bei der Abrechnung. NutzerInnen wissen oft nicht, wie viel sie tatsächlich geladen haben – oder wie der Preis zustande kommt. Die Pico Ladestation von smart-me begegnet diesem Problem mit einem klar strukturierten Abrechnungssystem:

  • Jeder Ladevorgang wird kryptografisch signiert und gegen Manipulation geschützt.

     

  • Die Daten sind über die Transparenzsoftware jederzeit abrufbar – auch nach Wochen oder Monaten.

     

  • Die Abrechnung kann direkt auf kWh-Basis erfolgen – mit dem eichfähigen MID-Zähler als Grundlage.

     

  • Betreiber können ihre Einnahmen vollständig dokumentieren und revisionssicher archivieren.

     

Für Endkund:innen bedeutet das: Sie zahlen nur, was sie tatsächlich laden. Für Betreiber: Sie erfüllen alle rechtlichen Anforderungen und vermeiden Abmahnungen oder Bussgelder.

Für wen eignet sich die Pico Ladestation?

Die smart-me Pico ist nicht nur für Energieversorger oder Immobilienportfolio interessant – auch kleinere Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Hotels, Arztpraxen oder Gemeinden profitieren von der Kombination aus gesetzeskonformer Technik und einfacher Bedienbarkeit.

Beispiele für Einsatzszenarien:

  • Halböffentliche Parkplätze (z. B. bei Supermärkten, Apotheken, Firmenzentralen)

     

  • Mieterstrom-Modelle mit Ladeoptionen in Tiefgaragen

     

  • Mehrfamilienhäuser in der Tiefgarage oder bei Besucherparkplätzen

     

  • Ladestationen für Mitarbeitende im Unternehmen

     

In allen Fällen ist eine rechtskonforme, überprüfbare Abrechnung essenziell – sowohl für die Betriebssicherheit als auch für das Vertrauen der NutzerInnen.

Ladeinfrastruktur in Deutschland zukunftssicher gestalten

Die Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität gelingt nur mit verlässlicher Infrastruktur. Gesetzliche Regelungen wie das Mess- und Eichrecht für Ladestationen sorgen dabei für Vertrauen und Verbraucherschutz – auch wenn sie auf den ersten Blick komplex erscheinen.

Mit Lösungen wie der Pico Ladestation von smart-me wird eichrechtskonformes Laden nicht zur Hürde, sondern zum Wettbewerbsvorteil. Betreiber können sich auf das Wesentliche konzentrieren: zufriedene Nutzer, wirtschaftlicher Betrieb – und volle Rechtskonformität.

Fazit: Mit smart-me rechtssicher in die E-Mobilitätszukunft

Wer in Deutschland eine EV-Ladestation konform zum Gesetz betreiben möchte, kommt um eine eichrechtskonforme Lösung mit MID-Zähler und transparenter Abrechnung nicht herum. Die Pico Ladestation von smart-me vereint all diese Anforderungen in einem kompakten, leistungsfähigen Produkt – ideal für die heutige und zukünftige Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Egal ob Wohnbau, Unternehmen, Kommune oder Flottenbetreiber: Wer mit gutem Gewissen und voller Rechtssicherheit Ladestrom abrechnen will, findet in der Pico die passende Lösung.

Kontaktformular

Entdecke die Vorteile einer Partnerschaft mit smart-me AG und gestalte die digitale Energiewende aktiv mit. Unsere innovativen Lösungen unterstützen dich dabei, Energie effizient zu managen und Kosten zu senken. Profitiere von unserer Expertise und werde Teil eines zukunftsorientierten Netzwerks.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.