Webinaraufzeichnung «Virtuelle ZEV (vZEV) mit smart-me umsetzen»
In diesem Webinar erfährst du alles, was du über virtuelle ZEV wissen musst und wie du sie mit der smart-me Plattform effizient umsetzen kannst. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dich optimal vorbereitest, welche technischen und rechtlichen Aspekte du beachten solltest und wie du den maximalen Nutzen aus deinem virtuellen ZEV ziehst.
Du lernst, wie die smart-me Plattform dir nicht nur die Abrechnung von vZEV erleichtert, sondern auch, wie du diese mit Elektromobilität und Multi-Energie-Anwendungen erweitern kannst, um ein ganzheitliches Energiemanagement zu schaffen.
Hast du Fragen? Keine Sorge, wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar weiter unten für dich zusammengefasst. So kannst du jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen und direkt durchstarten!
Weitere Infos und Links
Unterlagen
FAQ und Informationen (Stand Januar 2025):
Was ist ein vZEV?
Neu ermöglicht es der Virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) mehreren Parteien oder Gebäude, sich ohne physischen Netzanschluss zu vereinen. Der Solarstrom kann direkt und ohne zusätzliche Netzgebühren untereinander geteilt und verrechnet werden.
Mehr Informationen: LINK
Was ist der Unterschied zwischen einen vZEV und ZEV?
Rechtlich gesehen sind der ZEV und der vZEV identisch, da der vZEV als Erweiterung in die ZEV-Regelung aufgenommen wurde. In beiden Fällen tritt der (v)ZEV gegenüber dem VNB als einzige Partei auf und übernimmt für die interne Verrechnung der Energie selbst die Verantwortung.
Mehr Informationen: vZEV mit smart-me
Neu ist, dass beim vZEV der Übergabepunkt zum VNB nicht physisch gemessen und darum virtuell bilanziert werden kann. Damit kann ein vZEV auch mehrere Gebäude oder Grundstücke zusammenfassen und die Stromleitungen dafür kostenlos benutzen.
Zusätzlich werden die VNB neu verpflichtet, die Messdaten für die interne Abrechnung der vZEV kostenlos zur Verfügung zu stellen, falls keine Privatzähler zum Einsatz kommen.
VNB Zählerdaten zu smart-me importieren
Kostet der S-DAT Datenbezug pro Zähler/Jahr aktuell noch CHF 20.-?
Nein, der VNB muss die Daten kostenlos zur Verfügung stellen. Natürlich können Zählergebühren bzw. Zählermieten vom VNB erhoben werden.
Darf das VNB die Netznutzung beim vZEV Gebühren verlangen?
Nein, für den Solarstrom welcher innerhalb der vZEV verbraucht wird, dürfen keine Netzgebühren erhoben werden. Für den normalen, an die vZEV gelieferten Netzstrom schon. Diese Netzgebühren sind jedoch nicht höher als sonst im Versorgungsgebiet, der vZEV wird also nicht benachteiligt.
Wieso braucht es einen Privatzähler, wenn es Smart Meter hat?
Um einen vZEV korrekt zu verrechnen, müssen die Daten aller relevanten Zählstellen (Produktion, Bezüger, HAK etc.) im smart-me Portal zur Verfügung stehen
Ob dabei Privatzähler verwendet werden oder die Daten der VNB Zähler importiert werden, hängt vom Anwendungsfall ab. Die Zählerdaten der VNB stehen in einer maximalen Auflösung von 15 Minuten zur Verfügung und werden einmal pro Tag übermittelt. Sie dienen damit der Abrechnung.
Privatzähler von smart-me haben eine Echtzeit-Daten Auflösung und bringen darum zusätzliche Vorteile:
Kosten:
Privatzähler sind eine einmalige Investition mit Abschreibung und sollten gesamthaft tiefer liegen als eine immerwährende Zählermiete des VNB. Dies wirkt sich auf die Gesamtrendite der Solarenergie im ZEV und vZEV aus.
Steuerungsqualität:
Privatzähler wie der smart-me Zähler liefern Echtzeitdaten und sind in vielen Steuerungssystemen seit Jahren zuverlässig im Einsatz. Zudem kann das Mulitlevel-Lastmanagement für die Steuerung von Pico-Ladestationen ohne weitere Messhardware genutzt werden.
Die Weiterleitung von Daten in dezentralen Systemen wie einem vZEV profitiert auch von einer Cloudlösung wie der smart-me Lösung. Mit der Cloud können Echtzeitdaten an verschiedenen Standorten zur lokalen Berechnung für die Haussteuerung eingesetzt werden.
Visualisierung:
Mit Echtzeit Daten können die Energieströme des Gebäudes gegenüber Eigentümern und Einwohnern dargestellt werden.
Innovationsagilität:
Privatzählerlösungen orientieren sich stark an Trends auf dem Markt und agieren eher flexibel auf Neuerungen. Generell wird von einem Technologievorteil profitiert.
Unabhängigkeit:
Manchmal möchte man einfach möglichst unabhängig agieren und privatisiert die Messungen daher komplett.
Was kostet es einen VNB Zähler in smart-me abzurechnen?
Die Lizenzkosten sind pro Messpunkt entweder einmalig CHF 169 für 10 Jahre oder CHF 2.20 / Monat.
smart-me Preise (runter scrollen)
Werden die Nachbargebäude über die Möglichkeit des Anschlusses an das vZEV informiert oder wird dies veröffentlicht?
Wenn ein vZEV nach Anfrage machbar ist, erhalten Sie als Antragsteller die Informationen darüber, wer mit ihnen ein vZEV bilden kann. Es ist Ihre Aufgabe als Anfrager, die möglichen Parteien dann zu informieren über die Möglichkeit.
Abrechnung: würde ich allen Strom selber abrechnen oder nur den Solar Strom? bzw. läuft dann der Jahresgesamtbezug über mich, also auch der der Mitglieder?
Die Frage zieht darauf ab ob ich dann plötzlich als Grossbezüger beim EW eingestuft werde.
Das ist korrekt, der vZEV tritt (wie der ZEV) als eine Partei gegenüber dem VNB auf und hat damit einen einzigen, virtuell berechneten, Übergabe-Messpunkt zum VNB. Damit erhält der vZEV als Bezüger eine Rechnung für den Netzstrom und die Vergütung des überschüssigen Solarstromes welche ins Netz zurückgeliefert wurde.
Die interne Abrechnung der Energie ist dann Aufgabe des vZEV Betreibers, das heisst, Sie stellen mit dem smart-me Billing-Tool allen Verbrauchern der vZEV die individuell bezogene Energie in Rechnung. Diese besteht aus dem Bezug aus dem Netz und dem intern verbrauchten Solarstrom.
Können reine Produktionsanlage in ein vZEV integriert werden?
Technisch sicherlich, wenn alle sonstigen Bedingungen erfüllt sind, auch theoretisch. In der Praxis ist dies wohl zu erfragen, mir fällt aber aktuell kein Grund ein, der dagegen spricht. Bitte klären Sie diese Frage abschliessend mit dem zuständigen VNB.
Können bei einem vZEV mit mehreren EFH die Bilanzzähler des EVU durch smart-me Zähler ersetzt werden?
Dies ist aktuell leider noch nicht möglich, ausser der Energieversorger würde diese Option anbieten und unsere smart-me Privatzähler als HAK / Bilanzzähler akzeptieren.
Kann es Sinn machen bzw. ist es zulässig, einen vZEV mit privaten Messungen (wie bisher) zu realisieren?
Es gibt viele gute Gründen im MFH eine ZEV mit Privatzählern zu realisieren und diese ins vZEV zu integrieren. Privatzähler von smart-me haben (wie oben beschrieben) viele Vorteile z.B. in Bezug auf die Eigenverbauchsoptimierung, die Steuerung von Pico-Ladestationen, die Echtzeit-Visualisierung etc.
Abhängig von der Situation vor Ort und den damit verbundenen Kosten für den Umbau in der Elektroinstallation (z.B. für Einfamilienhäuser oder MFH ohne Solar) kann der Datenimport via VNB Zähler wirtschaftlich interessant sein.
Bietet smart-me Vertragsvorlagen für die vZEV an?
smart-me als Technologielieferant stellt keine Vertragsvorlagen für vZEV zur Verfügung.
Wie geht smart-me mit den berechneten Tarifen um, die mittels swisseldex 24h unverifiziert importiert werden?
smart-me berechnet laufend die gültigen Tarife. Wenn wir keine Daten erhalten, wartet unser System bis wir diese bekommen. Wenn wir lückenhafte Daten erhalten, werden die Daten in smart-me Billing falsch berechnet. Wenn der VNB lückenhafte Daten sendet, muss vor jeder Abrechnung 1x auf neu rechnen gedrückt werden.
Wir werden, wenn es technisch über den Datenhub möglich ist, die Tarifberechnung optional nur mit geprüften Daten durchführen lassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob dies mit den zur Verfügung gestellten Daten möglich ist.
Wie kommen die Daten vom VNB-Zähler auf die smart-me Plattform?
Die Daten werden vom VNB an den Swisseldex Datenhub gesendet. smart-me kann dann über das integrierte Swisseldex Import Tool diese Daten automatisch abholen, sobald verfügbar. Die Abholung kann in jedem Account definiert werden und erstellt dann pro importiertem Zähler einen Messpunkt bei smart-me.
Ist es möglich, dass ein Teilnehmer aus dem vZEV aussteigen kann? Wenn ja, ist dies zu jedem Zeitpunkt möglich oder nur zu Beginn eines Quartals oder zu Beginn eines Jahres?
ZEV und vZEV sind rechtlich einheitlich geregelt. Das heisst, ein Teilnehmer kann sich dazu entscheiden, bei der Gründung des (v)ZEV nicht teilzunehmen. Danach ist ein Ausstieg nur unter den sehr restriktiven Voraussetzungen möglich, welche auch bereits beim ZEV gelten.»
Ein Grund für einen Austritt wäre zum Beispiel, wenn es im ZEV widerholt zum Missbrauch (z.B. fehlerhafte Abrechnungen) kommt und mehrere Schlichtungsversuche gescheitert sind. Diese Fälle sind aber vom (v)ZEV Betreiber individuell zu beurteilen und ausserhalb der Sytemgrenze von smart-me.
Kann smart-me den Leistungstarif (z.B. von CKW) an die jeweiligen Verursacher der Lastspitzen abbilden und verrechnen?
Ja, seit Dezember 2024 ist smart-me in der Lage, Lastspitzen verursachergerecht abzubilden und zu verrechnen: Wiki Link
Fallen neben den Monats-/10-Jahreskosten pro Messpunkt Einrichtungskosten für die Ersteinrichtung im smart-me Portal an?
Von unserer Seite entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Bekommt man ein bestehendes ZEV ohne smart-me Zähler ins Portal?
Ja, das ist möglich. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Inhabers der Zähler, die Daten korrekt an die smart-me Plattform zu übermitteln.
Die Daten können z.B. via EBIX-Import, Swisseldex Import oder unsere offene API in unser System gelangen.
Sind die Daten vom VNB pro Zähler mit Solar- und Netzbezug aufgeschlüsselt?
Die Zählerdaten, welche über Swisseldex übermittelt werden, haben keine Tarifierung (reiner Lastgang), Die Tarifierung gemäss den vom vZEV Betreiber definierten Tarife übernimmt das smart-me Billing-Tool. Dort werden auch die internen Verrechnungen für alle Teilnehmer automatisch erstellt und übermittelt.
Wie läuft das Meldewesen gegenüber dem VNB ab?
Schritt 1: Sie fragen beim VNB an ob Ihr Gebäude eine vZEV mit anderen eingehen kann. Wenn ja, werden Sie informiert, mit welchen Gebäuden dies möglich ist.
Schritt 2: Sie suchen nach interessenten und stellen einen vZEV Antrag mit Bestätigung aller interessenten beim VNB.
Beschrieb des Meldeprozesses: Wiki Link
Wenn alle Produktionszähler und Verbrauchszähler mit smart-me Zähler installiert sind, benötigen wir keine Daten mehr vom Netzbetreiber?
Ja, das ist richtig. Wie beim “normalen” ZEV kann das smart-me System die vZEV ohne Zählerstellen des VNB bilanzieren, wenn alle relevanten Messpunkte inklusive Hausanschluss (HAK) mit einem privaten Zähler ausgerüstet sind.
Ein HAK-Zähler mit Echtzeitdaten bringt neben der Abrechnung weitere Vorteile mit sich: So kann die hausinterne Eigenverbrauchssteuerung (Heizung und E-Mobilität) sowie die Visualisierung des Gebäudes direkt damit umgesetzt werden.
Je nach Situation (z.B: mehrere Gebäude in einem vZEV) kann es erforderlich sein, dass der VNB für die Bilanzierung des vZEV eine eigene Messung am HAK benötigt.
Kann ein VNB bei einer vZEV die Installation eines Bilanzzähler als Hardware verlangen?
Nein, die vZEV ist virtuell und damit ist am vZEV Bilanzpunkt keine Hardware zu verbauen.
Bis zu welchem Inkassolevel übernimmt smart-me? bzw. wer haftet gegenüber dem VNB, wenn der Nachbar im vZEV nicht zahlt?
smart-me übernimmt als Technologiedienstleister nicht das Inkasso, sondern stellt das System für das Messen, Abrechnen und Verwalten der (v)ZEV’s zur Verfügung. Abrechnungsdienstleistungen können über unsere Partner – Abrechnungsdienstleister erfolgen, wenn man dies nicht selbst übernehmen möchte. Ansonsten haftet der (v)ZEV solidarisch.
Ist der swisseldex der einzige Datahub in der Schweiz?
Uns ist zur Zeit kein weiterer Schweizer Datahub bekannt.
Trete ich als vZEV-Betreiber als Kunde auf oder wird der restliche Netzbezug über den VNB abgerechnet?
Das gesamte vZEV tritt gegenüber dem Verteilnetzbetreiber als ein Kunde auf und es gibt eine Rechnung für den virtuellen Bilanzzähler.
Kann es sein, dass der VNB mich als Gewerbekunden einstuft?
Ja, dies ist möglich und hängt von der jährlich verbrauchten Strommenge des vZEV ab.
Kann ein VNB bei einer vZEV mit VNB Zähler die Installation eines Hardware Bilanzzähler von der VNB verlangen? Analog ZEV heute.
Im Falle von Einsatz von Privatzählern kann dies ggf. verlangt werden, es bleibt mit dem VNB abzuklären, wer die Kosten dafür trägt. Beim Einsatz von ausschliesslich VNB-Zählern würde dies aber kaum Sinn ergeben.
Darf eine PV Produktionsanlage welche mit der Auktionsförderung der Pronovo erstellt wurde, für ein vZEV genutzt werden?
Aus unserer Sicht ja, allerdings ist es besser, diese Frage abschliessend direkt mit Pronovo zu klären.
Kontaktformular
Lass uns dein Anliegen mit dem untenstehenden Formular zukommen.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.