Pionierleistung in Wald ZH
Virtuelles ZEV (vZEV)
Fünf Mehrfamilienhäuser mit komplexer Infrastruktur wurden dank intelligenter Technologie zu einer hocheffizienten Energiegemeinschaft vernetzt.
Über das Referenzobjekt
In einer bestehenden Überbauung mit komplexer Infrastruktur zeigt sich das volle Potenzial intelligenter Energielösungen: Fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 40 Wohnungen und einem Gewerbebetrieb wurden durch Honegger Elektro Telecom und smart-me zu einer hocheffizienten Energiegemeinschaft vernetzt. Die besondere Herausforderung: Die Gebäude sind an zwei separate Netzanschlüsse angebunden. Ein herkömmlicher Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) hätte aufwendige und teure Tiefbauarbeiten erfordert. Stattdessen wurde der erste virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) in der Gemeinde realisiert – eine Lösung, die Solarenergie, Wärmeversorgung und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge intelligent und kosteneffizient vereint.
„Wir haben 2018 den ersten ZEV bei uns in der Gemeinde realisiert und jetzt während sieben Jahren viele Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können. Dass wir jetzt auch den ersten vZEV nur 120m vom ersten ZEV entfernt realisieren dürfen, erfüllt uns mit Stolz.“
Zahlen und Fakten

Objekttyp
5 bestehende Mehrfamilienhäuser (MFH)

Einheiten
40 Wohnungen und 1 Gewerbebetrieb

PV-Leistung
45 kWp (auf 2 von 5 Dächern)

E-Mobilität
52 Parkplätze mit Grundinstallation für Ladestationen

Herausforderung
2 getrennte Elektrizitätswerks Zuleitungen als Challenge

Die Lösung
Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Projektverlauf und Entwicklung
Vom komplexen Plan zur smarten Realität
Die Ausgangslage: Eine geteilte Infrastruktur
Die ursprüngliche Herausforderung war die geteilte Infrastruktur der fünf Mehrfamilienhäuser. Ein Gebäude verfügte über eine eigene Netzzuleitung, während die anderen vier gemeinsam mit der zentralen Wärmepumpe und der Tiefgarage an einem zweiten, separaten Anschluss hingen. Die naheliegende Idee, alle Gebäude für einen umfassenden ZEV physisch über einen neuen Netzanschluss zu verbinden und in Echtzeit mit smart-me Zählern zu messen, wurde 2021 geprüft, aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit verworfen und darum zurückgestellt.
Der strategische Zwischenschritt: Fundament für die E-Mobilität
Trotz der Verzögerung des ZEV-Projekts investierte die Bauherrschaft 2023 vorausschauend in die Zukunft der Liegenschaft. In der Tiefgarage wurde eine Grundinstallation für E-Mobilität an 52 Parkplätzen realisiert und eine erste smart-me Pico Wallbox installiert. Dieser Schritt bedeutet nicht nur eine unmittelbare Aufwertung der Immobilie, sondern legte auch das entscheidende Fundament für eine spätere, ganzheitliche Energielösung. Hier zeigt sich ein modulares Vorgehen, durch das die Infrastruktur schrittweise und bedarfsgerecht ausgebaut werden kann.
Die Wende: Der vZEV als kostenneutrale Innovation
Im Jahr 2025 wurde das ZEV-Projekt konkretisiert. Technologische Fortschritte und neue regulatorische Möglichkeiten eröffneten die Option eines virtuellen Zusammenschlusses (vZEV), der die beiden getrennten Netzanschlüsse digital zu einer einzigen Energiegemeinschaft verbindet. Der grosse Vorteil: Die vZEV-Lösung verursachte für die Bauherrschaft keine Mehrkosten und war preislich identisch zur ursprünglichen Variante mit zwei getrennten ZEVs – bot jedoch deutlich mehr Flexibilität und Effizienz. Diese wirtschaftlich wie technologisch vorausschauende Entscheidung ermöglichte eine zukunftsfähige Pionierlösung, die den Wert der Liegenschaft steigert, ohne das Budget zu belasten.
Technische Umsetzung
Die Umsetzung des vZEV’s ist ein Paradebeispiel für präzise Koordination, nahtlose technische Integration und eine nachhaltige Energiestrategie. Die smart-me Plattform bildet dabei das digitale Rückgrat, das alle Komponenten intelligent miteinander vernetzt.
Synergie in der Umsetzung: Photovoltaik-Anlage und AC-Anschluss
Intelligentes Billing: E-Mobilität und vZEV aus einer Hand
Kernvorteile der realisierten smart-me Lösung

Kosteneffiziente Vernetzung
Überwindung physischer und finanzieller Hürden von Bestandsbauten ohne teuren Tiefbau

Zukunftssicher & Modular
PV-Anlage und Ladeinfrastruktur können schrittweise und bedarfsgerecht erweitert werden

Flexible Umsetzung
vZEV und E-Mobilität trotz komplexer Ausgangslage intelligent und kosteneffizient realisiert

Integrierte E-Mobilität
Nahtlose Abrechnung von Ladestrom für 52 Parkplätze direkt im smart-me Billing

Datengestützte Optimierung
Transparente Datengrundlage für zukünftige Effizienzsteigerungen

Mieterfreundliche Umsetzung
Umbau im laufenden Betrieb mit planbaren Unterbrüchen von 1 bis 2 Tagen pro Wohnung
Der Ausblick in die Zukunft: Wissen statt raten
Das vZEV-Projekt verfolgt eine konsequent datengestützte Strategie zur Energieoptimierung. Im ersten Betriebsjahr 2025 werden bewusst keine aktiven Massnahmen umgesetzt. Stattdessen liegt der Fokus auf Beobachtung und Datensammlung, ohne Steuerung der Wärmepumpe oder Ladezeiten anhand der Solarproduktion. So entsteht eine belastbare Baseline, die das tatsächliche Verbrauchsverhalten der Liegenschaft genau abbildet. Ab 2026 können darauf basierend gezielte, nachweislich wirksame Optimierungen vorgenommen werden. Dieser faktenbasierte Ansatz macht das Projekt zum Vorbild für intelligentes Energiemanagement mit nachhaltiger und messbarer Effizienzsteigerung.
Kontaktformular
Entdecke die Vorteile einer Partnerschaft mit smart-me AG und gestalte die digitale Energiewende aktiv mit. Unsere innovativen Lösungen unterstützen dich dabei, Energie effizient zu managen und Kosten zu senken. Profitiere von unserer Expertise und werde Teil eines zukunftsorientierten Netzwerks.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.